1 Million anlegen

Welche Anlagemöglichkeiten sinnvoll sind

Geld sinnvoll zu investieren kann durch die Auswahl der vielen Anlagemöglichkeiten, Inflation und Zinspolitik für einige Investoren herausfordernd sein, insbesondere, wenn Sie 1 Million anlegen möchten. Mit der richtigen Anlagestrategie steht Ihrem Investment von 1 Million nichts im Weg. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei der Geldanlage achten sollten und wie Sie die passende Anlageform für Ihre Ziele finden.

Das Wichtigste zu 1 Million anlegen in Kürze

  • Faktoren: Welche Anlagestrategie Sie verfolgen, ist abhängig von Ihrem Anlageziel, dem Anlagehorizont sowie Ihrer Risikobereitschaft. Zudem ist eine breite Streuung Ihrer Geldanlage wichtig, genauso wie der Faktor der Liquidität der jeweiligen Anlageklasse.
  • Anlagemöglichkeiten: Neben Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten, Private Equity, Immobilien und Rohstoffen haben Sie die Möglichkeit, durch Direktinvestments in Photovoltaik eine Rendite zu erzielen.
  • Dauer: Je nach Anlagestrategie können Sie 1 Million Euro unterschiedlich lang anlegen. Allerdings gilt, dass je länger Sie Ihr Geld anlegen, desto höher ist die Chance auf Rendite.
  • Investitionschance: Ein Direktinvestment in Photovoltaik über reQ bietet die Möglichkeit von realem, materiellem Sachwert und langfristigen Renditen.

Worauf müssen Sie beim Anlegen von 1 Million Euro achten?

Eine Million Euro ist viel Geld und kann auf unterschiedliche Weise angelegt werden. Doch um es sinnvoll zu investieren, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten und eine Anlagestrategie zu erarbeiten:

  • Anlageziel: Bevor Sie 1 Million Euro anlegen, sollten Sie genau wissen, was Sie mit Ihrer Geldanlage bewirken möchten. Beispielsweise können es Ziele wie die Vermögenssicherung oder Vermehrung des Geldes sein. Zudem ist der Verwendungszweck des Geldes wichtig. Es kann etwa für den Kauf einer Immobilie, als Altersvorsorge oder für die Zukunft der Kinder verwendet werden.
  • Anlagezeitraum: Wie lange können Sie auf Ihr angelegtes Geld verzichten? Je nach Zeitraum können Sie sich für unterschiedliche Anlageklassen und Finanzprodukte entscheiden. Für langfristigen Vermögensaufbau eignen sich beispielsweise ETFs.
  • Risikobereitschaft: Je nach Anlageform besteht unterschiedlich hohes Risiko. Daher sollten Sie sich im Klaren sein, welches Risiko Sie bereit sind einzugehen, um Ihre Anlageziele zu erreichen. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass bei höherem Risiko bessere Renditechancen bestehen.
  • Streuung und Diversifikation: Um das Risiko beim Investieren von 1 Million Euro zu senken, ist es wichtig, in unterschiedliche Anlageklassen wie ETFs, Aktien, Anleihen, Fonds oder Rohstoffe zu investieren. Durch die breite Streuung setzen Sie Ihr Vermögen nicht auf eine Anlageklasse und können so mögliche Verluste der risikoreicheren Anlageklassen mit Renditen der risikoärmeren ausgleichen.
  • Flexibilität und Liquidität: Ein weiterer wichtiger Faktor zur Entscheidung, wie Sie 1 Million Euro anlegen, ist der Zugang zum Geld, nachdem Sie es angelegt haben. Soll es flexibel zur Verfügung stehen? Benötigen Sie die Rendite der Anlage? Soll ein Teil des angelegten Betrags innerhalb weniger Tage verfügbar sein? Diese Fragen beeinflussen, welche Anlageform Ihren Anforderungen und Wünschen entspricht.

Anlagemöglichkeiten: Wie lege ich 1 Million Euro an?

Investoren haben mehrere Möglichkeiten, ihr Geld zu investieren. Zunächst ist es wichtig, eine Anlagestrategie auszuarbeiten und darauf zu achten, dass Ihre Geldanlagen Ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Im Optimalfall haben Sie beim Anlegen von 1 Million Euro ein breit gestreutes Portfolio, das aus folgenden Anlageklassen bestehen kann:

Aktien

Aktien sind Wertpapiere, die Sie an der Börse kaufen können. Mit diesen Wertpapieren erhalten Investoren Anteile an einem Unternehmen, was sie zu Aktionären macht. In der Regel zahlt das jeweilige Unternehmen Dividenden bzw. eine Gewinnbeteiligung an ihre Aktionäre aus, sodass Investoren mit Aktien ein passives Einkommen aufbauen können.

Welchen Wert eine Aktie hat, bestimmt der Aktienkurs, der täglichen Schwankungen ausgesetzt ist. Da der Aktienwert von Faktoren wie dem Unternehmenserfolg, allgemeinen Marktentwicklungen, Trends und vielem mehr abhängig ist, birgt die Investition in Aktien hohe Risiken. Auf der anderen Seite besteht bei Aktien auch die Chance auf hohe Rendite.

Das Anlegen von 1 Million in nur eine Aktie ist demnach mit hohem Risiko behaftet, sodass nur ein Teil des Betrags in Aktien angelegt werden sollte. Zudem brauchen Sie für das Investieren in Aktien Erfahrung und Geduld. Kommt es zu Kursschwankungen, können erfahrene Investoren Impulsverkäufe vermeiden. Denn erfahrungsgemäß zeigt sich, dass langfristige Investitionen die Chance erhöhen, laufende Erträge zu erzielen.

Da Sie keine sichere Prognose stellen können, ob es sich um eine kurzfristige Schwankung oder einen dauerhaften Wertverlust bei einem Unternehmen handelt, kann sich die Investition in ETFs (börsengehandelte Indexfonds) lohnen. ETFs können ebenfalls Aktien von mehreren unterschiedlichen Unternehmen enthalten und senken durch die breite Streuung das Risiko von Verlusten. Durch erfolgreiche Unternehmen, steigende Aktienkurse und Dividenden können Investoren profitieren, die gleichzeitig Kursverluste anderer Unternehmen abfedern oder ausgleichen.

Anleihen

Eine weitere Möglichkeit zum Anlegen von 1 Million sind Anleihen. Das sind festverzinsliche Wertpapiere, die Unternehmen oder Staaten für Kapital ausgeben. Investoren erhalten regelmäßige Zinsen und bekommen den investierten Betrag zum Fälligkeitsdatum wieder ausgezahlt. Daher gelten insbesondere Staatsanleihen als vergleichsweise stabile Anlageform. Investoren haben den Vorteil, dass sie ihr Geld recht sicher anlegen und gleichzeitig ihr Kapital erhalten können, insbesondere bei hohen Beträgen. Der Nachteil ist, dass die planbare Rendite von Anleihen eher niedrig ausfällt.

Beachten Sie dennoch, dass nicht alle Anleihen risikoarm sind. Anleihen von Schwellenländern bergen ein höheres Risiko als etwa deutsche Staatsanleihen. Um dennoch von risikoarmen und renditestärkeren Anleihen zu profitieren, haben Sie die Möglichkeit, in Anleihen-ETFs zu investieren. Etwaige Verluste können Sie so durch Gewinne anderer Anleihen reduzieren und gleichzeitig Ihr Portfolio diversifizieren.

Geldmarkt

Zum planbaren Investieren von 1 Million Euro eignen sich Bankprodukte wie Tagesgeld- und Festgeldkonten, Geldmarkt-ETFs oder risikoarme Anleihen. Der Vorteil an Bankprodukten ist, dass sie keinerlei Marktschwankungen unterstehen. Zudem erzielen sie Erträge auf Basis eines festen Zinssatzes und sind über eine Einlagensicherung, dessen Höhe von der jeweiligen Bank abhängt, abgesichert. EU-weit gelten gesetzliche Einlagensicherungen von 100.000 Euro pro Kunde. Manche Banken sichern auch höhere Beträge über weitere Sicherheiten ab.

Haben Sie ein Tagesgeldkonto, so können Sie Ihr angelegtes Geld flexibel und in voller Höhe abheben. Da sich die Zinsen am allgemeinen Zinsniveau orientieren, variieren sie. Bei Festgeld dagegen wird der Zinssatz vorher festgelegt und ändert sich während der gesamten Laufzeit nicht. Auch der eingezahlte Betrag steht während der Laufzeit nicht zur Verfügung. Als Ausgleich für die fehlende Flexibilität wird Festgeld mit höheren Zinsen als Tagesgeld belohnt. Investoren können dabei zwischen Laufzeiten von drei Monaten bis zehn Jahren wählen.

Geldmarkt-ETFs sind eine Mischung aus kurzfristigen Anleihen, Einlagen und anderen Geldmarktprodukten. Durch die maximale Laufzeit von 12 Monaten ist diese Anlageform weniger anfällig für Kursschwankungen und Zinsänderungen. Ein weiterer Vorteil von Geldmarkt-ETFs ist, dass sie hauptsächlich in Emittenten mit hoher Bonität investieren. So kann das Ausfallrisiko gesenkt werden. Zudem kann durch die breite Streuung von Geldmarkt-ETFs auch das Risiko gestreut werden und so für eine stabilere Anlage sorgen.

Private Equity

Private Equity ist eine weitere Möglichkeit, wie Sie 1 Million anlegen können. Hierbei handelt es sich um Investitionen in private Unternehmen abseits der Börse. Investoren können in Private-Equity-Fonds in der Regel mit mindestens 200.000 Euro investieren. Diese Fonds sammeln das Kapital unterschiedlicher Investoren und können so private Unternehmen und Start-ups unterstützen und weiterentwickeln. 

Private-Equity-Fonds bergen genauso Risiken wie Chancen auf eine planbare Rendite und sind häufig auf langfristiges Investment ausgerichtet. Bisherige Beobachtungen zeigen, dass langfristige Investitionen in Private-Equity-Fonds höhere Chancen auf Renditen bieten als Aktien1. Zudem entwickelt sich Private Equity oft unabhängig vom Aktienmarkt. Nachteilig ist allerdings, dass eine breite Streuung des Portfolios mit Private-Equity-Fonds herausfordernd sein kann, da es zwischen den einzelnen Fonds häufig zu Überschneidungen kommt. Um dem entgegenzuwirken, sollten Investoren in viele Fonds investieren, was zu einer hohen Anlagesumme führt.

Neben Private-Equity-Fonds können Investoren auch in sogenannte Fund of Funds (FOFs) investieren. Dabei legen sie Geld in Anteile von Fonds an, wodurch keine direkte Investition in einen Private-Equity-Fonds notwendig ist. So können Investoren Anteile an mehreren Private-Equity-Fonds erwerben und damit eine breite Streuung ihres Portfolios erzielen, ohne die Mindestanlagesumme jeweils aufbringen zu müssen. Ein weiterer Vorteil von FOFs ist, dass Sie damit Zugang zu Nischenfonds erhalten, die für Einzelanleger unzugänglich sind. Auch wenn einige Vorteile für Investitionen in Fund of Funds sprechen, gibt es dennoch Risiken wie Marktrisiken, Blind-Pool-Risiken oder zusätzliche Gebühren.

Immobilien

Eine Million Euro können Sie auch in Immobilien investieren. Das erfolgt in der Regel über Immobilienfonds. Bei einer hohen Summe wie 1 Million Euro kommt neben dem Anlegen auch ein Direktinvestment bzw. Kauf in Frage. Durch den Kauf einer oder mehrerer Immobilien können Sie durch Vermietung eine planbare Rendite erzielen.

Der Vorteil dieser Geldanlage ist, dass sie weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen ist und kann sich bei entsprechender Lage und Nachfrage im Wert entwickeln. Der Nachteil an Immobilien ist, dass die darin investierte Summe nicht so schnell verfügbar ist wie bei anderen Anlageklassen, denn der Verkauf einer Immobilie kann dauern. Zudem ist es empfehlenswert, die Immobilie mindestens zehn Jahre zu halten, denn erst danach fällt beim Verkauf keine Spekulationssteuer mehr an.

Rohstoffe

Neben Aktien, Anleihen, Immobilien und anderen Anlagemöglichkeiten können Sie 1 Million Euro auch in Rohstoffe anlegen bzw. investieren. Diese können für eine breite Streuung Ihres Portfolios sorgen. Zudem agieren Rohstoffpreise häufig unabhängig von Anleihen- und Aktienmärkten. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder geopolitischer Spannungen können Rohstoffe tendenziell stabiler performen.

Mit Rohstoff-ETCs (börsengehandelte Rohstoffzertifikate) haben Sie die Möglichkeit, in mehrere Rohstoffe zu investieren, ohne diese physischen Güter lagern oder einzelne Futures-Kontrakte handeln zu müssen. Zudem ermöglichen Rohstoff-ETCs eine breite Streuung und höhere Liquidität, da sie im Vergleich etwa zu Immobilien einfacher zu handeln sind.

Direktinvestment in Solarparks mit reQ

Eine weitere Möglichkeit, 1 Million zu investieren, ist ein Direktinvestment in Photovoltaik mit reQ. Beim Anlegen erwerben Sie, anders als bei indirekten Beteiligungen, einen realen, materiellen Sachwert und werden wirtschaftlicher Eigentümer der Solaranlage oder des Solarparks und profitieren langfristig von laufenden Erträgen. Zudem erhalten Sie eine klare Eigentumsstruktur, planbarer Rendite durch die Einspeisevergütung oder den Verkauf von Strom sowie Steuervorteilen wie dem Investitionsabzugsbetrag (IAB).

Wählen Sie über die reQ-Plattform das Projekt, in das Sie 1 Million anteilig anlegen möchten. reQ führt Sie persönlich durch den Prozess von der Auswahl über die Abwicklung bis hin zur steuerlichen Strukturierung Ihres Direktinvestments. Zudem übernimmt reQ die vollständige Planung, den Bau und den Betrieb der Solaranlage. Als Investor bekommen Sie unseren umfassenden Service, mit professioneller Verwaltung und transparenter Abwicklung und das über die gesamte Laufzeit hinweg.

Das Bild zeigt den Investmentablauf bei einem Direktinvestment in Photovoltaik bei reQ.

Wie lange sollte man 1 Million Euro anlegen?

Es gibt keinen bestimmten Zeitrahmen, in dem Sie 1 Million anlegen sollten, da die Anlagedauer von Ihren individuellen Zielen und der Anlageklasse abhängt. Allerdings können die unterschiedlichen Anlagestrategien in mittelfristige (drei bis 12 Jahre) und in langfristige Investments (über 12 Jahre) unterteilt werden.

Möchten Sie etwa 1 Million für die Altersvorsorge anlegen, können Sie während Ihres arbeitsfähigen Alters sicherheitsorientierte Geldanlagen wie Tagesgeld und Festgeld, Geldmarkt-ETFs, risikoarme Anleihen oder Direktinvestments in Photovoltaik nutzen. Grundsätzlich gilt: Je früher Sie das Geld anlegen, desto besser sind Ihre Chancen auf eine planbare Rendite bei langfristigen Anlagen.

Fazit: So investieren Sie 1 Million Euro am besten

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie 1 Million Euro anlegen können. Welcher Weg der beste für Sie ist, hängt von Ihren Anlagezielen und der damit verbundenen Anlagestrategie ab. Dabei müssen Sie Ihre Risikobereitschaft und den gewünschten Anlagezeitraum beachten. Auch die Streuung Ihres Investments und die Verfügbarkeit Ihres Kapitals spielen eine entscheidende Rolle für eine ausgewogene Strategie.

Wer langfristig laufende Einnahmen und steuerliche Vorteile kombinieren möchte, findet im Direktinvestment in Photovoltaikanlagen über die reQ-Plattform eine überzeugende Möglichkeit sein Geld zu investieren und das grundbuchlich abgesichert, unabhängig von Börsenschwankungen und begleitet durch persönliche Expertenbetreuung.

Rundum versorgt

Unser Leistungsangebot ist Ihr Rundum-sorglos-Paket. Während des gesamten Prozesses Ihres Investments in erneuerbare Energien kümmern wir uns u. a. um:

Dekorative Darstellung des reQ Logos mit Icons
Icon eines Netzsteckers mit Plus-Zeichen
Errichtung & Netzanschluss, Pachtvertrag
Icon mit gekreuzten Schreiberzieher und Schraubenschlüssel
Wartung & Service
Icons eines Schildes mit Haken
All-Risk-Versicherung
Icon eines Diagramms mit aufsteigender Linie
Kaufmännische Buchführung
Icons eines Blitzes mit zwei radialen Pfeilen
Verkauf des Stroms an der Strombörse
Icons eines beschriebenen Dokuments
Erstellung relevanter Steuerunterlagen

Das FAQ zum Thema

Wie viel Zinsen bekomme ich bei 1 Mio. Euro?

Wie lege ich 1 Mio. Euro sicher an?

Wie sollte man 1 Mio. prozentual anlegen?

Teilen auf:
Disclaimer: Wichtige Hinweise zu unseren Blogbeiträgen
Die auf unserer Blogseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Unsere Beiträge und Kommentare sollen allgemeines Wissen und Perspektiven zu Finanzen und Investmentmöglichkeiten vermitteln, jedoch sollten sie nicht als konkrete Handlungsempfehlungen oder Anlagestrategien interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Finanzmärkte volatil sind und Risiken beinhalten. Bitte beachten Sie auch, dass sich die Finanzmärkte ständig weiterentwickeln und sich Gesetze ändern können.