Photovoltaik Direktinvestment

Wie Sie mit einem PV-Direktinvestment von steuerlichen Vorteilen profitieren

Direkt investieren, Strom erzeugen, Rendite sichern. Ein Photovoltaik Direktinvestment bietet die Möglichkeit, in reale Solaranlagen zu investieren mit klarer Eigentumsstruktur, attraktiven Stromerlösen und steuerlichen Vorteilen.

Wie funktioniert ein Direktinvestment in Photovoltaik?

Ein Direktinvestment in Photovoltaik ermöglicht es, direkt in eine oder mehrere Photovoltaikanlagen zu investieren. Sie profitieren von einer klaren Eigentumsstruktur, festen Einnahmen durch die Einspeisevergütung oder den Verkauf von Strom und steuerlichen Vorteilen. Anders als bei indirekten Beteiligungen erwerben Investoren beim PV-Direktinvestment einen realen, materiellen Sachwert – ähnlich wie bei einer Eigentumswohnung. Sie werden wirtschaftlicher Eigentümer der Solaranlage und profitieren langfristig von einem passiven Photovoltaik Direktinvest in reale Infrastruktur.

Über die reQ-Plattform wählen Sie das Projekt, das zu Ihren Zielen passt. reQ begleitet Sie persönlich von der Auswahl über die Abwicklung bis zur steuerlichen Strukturierung Ihres Direktinvestments. Planung, Bau und Betrieb der Solaranlage übernimmt reQ vollständig. Als Investor profitieren Sie von einem umfassenden Service, professioneller Verwaltung und einer transparenten Abwicklung und das über die gesamte Laufzeit.

Das Bild zeigt den Prozess eines Photovoltaik-Direktinvestments mit reQ.

Warum ein Investment in Solarenergie sinnvoll ist

Die Rolle erneuerbarer Energien hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Steigende Strompreise, wachsende Nachfrage nach zuverlässiger Energieversorgung und gesetzlich geregelte Vergütungsmodelle wie das EEG schaffen heute ein investierbares Umfeld mit langfristiger Perspektive. Gleichzeitig fehlt es klassischen Kapitalanlagen häufig an Transparenz und Berechenbarkeit.

Ein Direktinvestment in Photovoltaik verbindet wirtschaftliche Substanz mit struktureller Klarheit und bietet Investoren die Möglichkeit, direkt von der Energiewende zu profitieren. Besonders in der aktuellen Marktlage ergibt sich daraus eine seltene Kombination: Sachwertbasierte Planbarkeit, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und ein aktiver Beitrag zur Energieversorgung.

Diese Eigenschaften machen ein Direktinvestment in Photovoltaikanlagen derzeit besonders relevant:

  • Renditesicherheit: Je nach Projekt sichern entweder gesetzlich garantierte Einspeisevergütungen oder vertraglich fixierte Stromabnahmeverträge planbare Erträge über viele Jahre.
  • Steuervorteile: Über IAB, Sonderabschreibung und lineare Abschreibung lassen sich Investitionen gezielt steuerlich optimieren und Liquidität bereits vor der Umsetzung schaffen.
  • Inflationsschutz: Einnahmen aus dem Stromverkauf können mit den Marktpreisen steigen und wirken damit gegen den schleichenden Wertverlust des Geldes.
  • Planbarkeit: Feste Laufzeiten und vertraglich geregelte Zahlungsflüsse schaffen Transparenz, auch im Hinblick auf die persönliche Vermögensplanung.
  • Nachhaltigkeit im Projektkontext: Betreiber einer Photovoltaikanlage unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien – konkret und messbar im jeweiligen Projekt.
  • Wertbeständigkeit: Eine Solaranlage ist ein technischer Sachwert mit dauerhaftem Nutzen mit bis zu 30-40 Jahre Lebensdauer und zeigt sich erfahrungsgemäß weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen.
  • Geringer Verwaltungsaufwand: Über reQ erfolgt die gesamte Projektabwicklung aus einer Hand, von der technischen Betriebsführung bis zur Auszahlung der Einnahmen.

Welche Steuervorteile bietet ein Direktinvestment in Photovoltaik?

Ein Direktinvestment in Photovoltaikanlagen eröffnet verschiedene Möglichkeiten zur steuerlichen Entlastung. Durch gezielte Maßnahmen kann die Steuerlast bereits vor Inbetriebnahme der Anlage gesenkt werden. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem der Investitionsabzugsbetrag (IAB), die Sonderabschreibung und die lineare Abschreibung.

Investitionsabzugsbetrag (IAB)

Der Investitionsabzugsbetrag ermöglicht es Ihnen, bereits vor dem Erwerb einer Photovoltaikanlage einen Teil der voraussichtlichen Investitionssumme steuerlich geltend zu machen. Sie können bis zu 50,0 % der zu erwartenden Anschaffungskosten steuermindernd absetzen. Damit schaffen Sie Liquidität, indem Sie Steuern in Eigenkapital für Ihr Solar Direktinvestment umwandeln. 

Voraussetzung ist eine geplante Investition von mindestens 200.000 Euro, wie sie bei den Projekten auf der reQ-Plattform üblich ist. Der IAB muss vor der Investition gebildet und innerhalb von drei Jahren in eine tatsächliche Anschaffung überführt werden. Erfolgt die Investition nicht, wird der Betrag rückwirkend versteuert.

Lineare Abschreibung

Nach Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage können die Anschaffungskosten über einen Zeitraum von 20 Jahren abgeschrieben werden mit 5,0 % pro Jahr1. Diese lineare Abschreibung bildet die steuerliche Grundlage für jedes Photovoltaik Direktinvestment und reduziert Ihre Steuerlast dauerhaft. Die Regelung orientiert sich an der offiziellen AfA-Tabelle2 für bewegliche Wirtschaftsgüter, in der Photovoltaikanlagen mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 20 Jahren geführt werden.

Sonderabschreibung

Ergänzend zur linearen Abschreibung können Investoren unter bestimmten Voraussetzungen eine Sonderabschreibung nutzen: Bis zu 40,0 % der Investitionskosten einer Photovoltaikanlage lassen sich zusätzlich steuerlich absetzen nach § 7g Abs. 5 EstG3 – entweder vollständig im ersten Jahr nach Inbetriebnahme oder verteilt in den folgenden vier Jahre.

Die Entscheidung über die Nutzung und Verteilung der Sonderabschreibung erfolgt im Rahmen der Steuererklärung. Voraussetzungen für diesen steuerlichen Effekt sind unter anderem die Einstufung als kleiner Betrieb sowie die betriebliche Nutzung der Anlage – beides wird im Rahmen Ihres Photovoltaik Direktinvestments über reQ berücksichtigt.

So lässt sich die steuerliche Wirkung in der Anfangsphase gezielt erhöhen und mit dem Investitionsabzugsbetrag kombinieren.

Rechenbeispiel: So könnten ihre Steuervorteile in der Praxis aussehen

Das folgende Beispiel zeigt eine vereinfachte Darstellung der steuerlichen Effekte eines Direktinvestments in Photovoltaik – auf Basis einer Investitionssumme von 200.000 Euro und einem angenommenen persönlichen Steuersatz von 45,0 %. Dieser Steuersatz gilt bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen von mindestens 277.826 Euro. Liegt das Einkommen darunter, fällt die Steuerbelastung entsprechend niedriger aus. Das Beispiel veranschaulicht die maximale steuerliche Ausnutzung, wie sie unter günstigen Bedingungen möglich ist.

Zur Orientierung: Für gewerblich betriebene Photovoltaikanlagen mit Volleinspeisung liegen die marktüblichen jährlichen Erträge bei etwa 6,0 % bis 8,0 % der Investitionssumme. Bei einer Investition von 200.000 Euro entspricht das rund 12.000 bis 16.000 Euro pro Jahr. Die Bandbreite variiert je nach Standort, technischer Ausstattung und Vermarktungsmodell.

Jahr Maßnahme Absetzbar Steuerentlastung (45,0%)
0 Investitionsabzugsbetrag (50,0 %) 100.000 Euro 45.000 Euro
1 Sonderabschreibung (40,0 %) 80.000 Euro 36.000 Euro
1 Lineare Abschreibung 10.000 Euro 4.500 Euro
2-20 Jährliche AfA (5,0 %) 10.000 Euro/Jahr 4.500 Euro/Jahr

Für wen lohnt sich ein Direktinvestment in Solar?

Ein Direktinvestment in Photovoltaik eignet sich vor allem für Personen mit hoher Steuerlast und langfristigem Investitionshorizont. Besonders profitieren:

  • Unternehmer und Selbstständige, die den Investitionsabzugsbetrag gezielt nutzen möchten
  • Privatinvestoren mit hohem Jahreseinkommen, die steuerlich entlasten und gleichzeitig reale Werte aufbauen wollen
  • Vermögende Personen, die ihre Kapitalstruktur diversifizieren und unabhängig von der Börse investieren möchten

So werden Sie zum Photovoltaik Direktinvestor mit reQ

Mit reQ investieren Sie in wenigen Schritten direkt in eine Photovoltaikanlage, professionell begleitet und profitieren von zahlreichen steuerlichen Vorteilen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei Ihrem Antrag zum PV-Direktinvestor.

1. Persönliches Erstgespräch: In einem unverbindlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob ein PV-Direktinvestment zu Ihrer Situation passt. Sie erhalten Einblick in unsere aktuellen Projekte und erfahren, wie Sie steuerlich profitieren können.

2. Antrag und Projektauswahl: Wir bereiten die notwendigen Unterlagen für Sie vor – inklusive Projektinformationen, Vertragsunterlagen und, auf Wunsch, Kontakt zu einem Steuerberater. Sie wählen das Projekt, das zu Ihren Zielen passt.

3. Investieren und starten: Nach dem Vertragsabschluss wird Ihre Photovoltaikanlage realisiert. Ab jetzt profitieren Sie von laufenden Erträgen, steuerlichen Vorteilen und professioneller Betreuung über die gesamte Laufzeit hinweg.

Risikohinweis

Der Erwerb einer Photovoltaikanlage stellt eine Investition in einen ertragsorientierten Sachwert dar und ist mit den üblichen unternehmerischen Risiken verbunden. Prognosen können dabei keine verlässlichen Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung bieten. Die Informationen auf dieser Webseite dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Für spezifische steuerliche Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater.

Quellen und weiterführende Informationen

1 Zolar. Abschreibung PV-Anlage: 3 Methoden & Neuerung seit 2022

2 Bundesfinanzministerium. AfA-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter (AfA-Tabelle "AV")

3 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Einkommenssteuergesetz (EStG)

Das FAQ zum Thema

Welche Renditen können Sie erwarten?

Wie lange ist die Laufzeit eines PV-Direktinvestments?

Wie hoch ist der Mindestbetrag für ein Direktinvestment in Solar?

Welche Risiken gibt es beim PV-Direktinvestment?

Teilen auf:
Disclaimer: Wichtige Hinweise zu unseren Blogbeiträgen
Die auf unserer Blogseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Unsere Beiträge und Kommentare sollen allgemeines Wissen und Perspektiven zu Finanzen und Immobilieninvestments vermitteln, jedoch sollten sie nicht als konkrete Handlungsempfehlungen oder Anlagestrategien interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Finanzmärkte volatil sind und Risiken beinhalten. Bitte beachten Sie auch, dass sich die Finanzmärkte ständig weiterentwickeln und sich Gesetze ändern können.