Solarpark Finanzierung

Diese Möglichkeiten gibt es zur Finanzierung eines Solarparks

Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen nutzen PV-Anlagen zur Erzeugung von Strom, ob für den Eigenbedarf oder als Investition zur Förderung erneuerbarer Energien. Die Finanzierung eines ganzen Solarparks ist demnach nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende, sondern bietet gleichzeitig auch Vorteile für Investoren.

Das Wichtigste zur Solarpark Finanzierung in Kürze

  • Lohnt es sich: Eine Solarpark Finanzierung kann sich lohnen, wenn Sie der Betreiber der PV-Anlage sind und so von den laufenden Erträgen sowie Steuervorteilen profitieren können.
  • Welche Möglichkeiten gibt es: Neben Förderungen gibt es unterschiedliche Kreditformen, die zur Finanzierung eines Solarparks genutzt werden können.
  • Was sollten Sie beachten: Eine detaillierte Planung des Projekts sowie ein genauer Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsmöglichkeiten ist wichtig, um eine passende Projektfinanzierung zu ermöglichen.
  • Alternative zur Finanzierung: Ein Direktinvestment in Photovoltaik bei reQ bietet eine klare Eigentumsstruktur, feste Einnahmen und steuerliche Abschreibungen.

Lohnt sich eine Solarpark Finanzierung?

Erneuerbare Energien, steigende Strompreise, eine wachsende Nachfrage nach zuverlässiger Energieversorgung und gesetzlich geregelte Vergütungsmodelle wie das EEG schaffen Raum für Investition. 

Eine Finanzierung in einen Solarpark kann sich daher durchaus lohnen. Sind Sie der Betreiber der Photovoltaikanlage, können Sie damit nicht nur zur Energiewende beitragen, sondern gleichzeitig von laufenden Erträgen und Steuervorteilen profitieren.

Je nach Fläche und Leistung des Solarparks können Sie bei der Finanzierung mit unterschiedlichen Zinsen und Laufzeiten rechnen. Durch staatliche Förderungen können Sie als Investor bei einigen Geldinstituten Finanzierungen zu günstigen Konditionen erhalten. Warum es sich ebenfalls lohnen kann, einen Solarpark zu finanzieren, ist die planbare Prognose der Rentabilität und Liquidität der Anlage, was sie zu einem vergleichsweise zuverlässigem Geschäft für Banken und Kreditinstitute macht.

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Solarparks

Möchten Sie einen Solarpark finanzieren, sollten Sie mit größeren Beträgen rechnen als bei einer PV-Anlage auf dem Dach. Allerdings können Sie dabei auch von planbaren Renditen profitieren. Um jedoch für eine Finanzierung eines Solarparks in Frage zu kommen, benötigen Sie ein gewisses Eigenkapital, das die Kredithöhe beeinflusst. Zwar ist der wohl einfachste Weg, in einen Solarpark zu investieren, diesen vollständig zu bezahlen, jedoch ist bei vielen Investoren in seltenen Fällen eine solche finanzielle Rücklage verfügbar. Um dennoch eine Finanzierung für einen Solarpark zu ermöglichen, können unter anderem KfW Förderungen und Solarkredite in Anspruch genommen werden.

KfW Förderung

Die KfW-Bank (staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert1 mit dem bundesweiten Programm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ den Aufbau von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. Dabei fördert die KfW PV-Anlagen auf Dächern, an Fassaden und auf freien Flächen. Dieses Programm eignet sich sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Der Vorteil einer Förderung durch die KfW sind günstige Konditionen für einen Kredit und die Möglichkeit, auch ohne Eigenkapital einen Solarpark zu finanzieren. Zudem können Sie weitere Fördermittel und -darlehen mit der KfW Förderung kombinieren.

Die Finanzierung eines Solarparks lässt sich etwa mit regionalen und kommunalen Förderprogrammen kombinieren, die unterschiedliche Bedingungen haben können.

Solarkredit

Einige Banken bieten einen zweckgebundenen Solarkredit zur Finanzierung eines Solarparks oder einer Photovoltaikanlage an. Durch den Kapitalrückfluss aus der Einspeisevergütung oder der Direktvermarktung bieten Solarkredite für Banken wenig Risiken und planbare Einnahmen, sodass eine Solarpark Finanzierung auch bis zu 100,0 % möglich ist. Häufig haben Solarkredite günstigere Konditionen als herkömmliche Kredite und bieten Vorteile wie niedrigere Zinsen, längere Laufzeiten und spezielle Förderprogramme.

Bei großen Freiflächenanlagen sind zusätzliche Sicherheiten wie ein Grundbucheintrag notwendig. Wenn Sie dies nicht wünschen und die Belastung durch Zinsen und Tilgung senken möchten, benötigen Sie einen gewissen Eigenkapitalanteil.

Weitere Finanzierungsmodelle

Zur Finanzierung eines Solarparks gibt es neben Förderungen und einem zweckgebundenen Solarkredit auch die Möglichkeit, andere Finanzierungsmodelle zu wählen.

  • Rahmenkredit: Die Bank gewährt Ihnen einen Kreditrahmen als Geldsumme. In diesem Kreditrahmen können Sie beliebig Geld entnehmen und einzahlen, ohne einen neuen Kreditantrag stellen zu müssen. Allerdings ist der Zinssatz für so einen Rahmenkredit durch seine Flexibilität häufig höher als bei einem herkömmlichen Ratenkredit.
  • Baukredit: Baukredite werden in der Regel ab einer bestimmten Mindestkreditsumme vergeben. Steht ein Projekt für Freiflächenanlagen an, das Sie finanzieren möchten, ist ein Baukredit eine mögliche Option. Wichtig ist jedoch, dass Sie über ausreichendes Eigenkapital verfügen und ein stabiles Einkommen haben. Die monatliche Rate des Baukredits sollte dabei nicht mehr als 30,0 % bis 40,0 % Ihres Nettoeinkommens übersteigen.
  • Ratenkredit: Ein Ratenkredit bietet eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung eines Solarparks. Beachten Sie jedoch die Konditionen des Kredits, um sicherzustellen, dass die monatlichen Ratenzahlungen Ihrem Budget gerecht werden und der Zinssatz akzeptabel ist.
  • Non-Recourse-Finanzierung: Diese Darlehensform wird hauptsächlich für umfangreiche, kapitalintensive Projekte genutzt. Der Vorteil für den Kreditnehmer besteht darin, dass er nicht mit seinem vollen Vermögen haftet. Stattdessen wird der Solarpark selbst und die Einspeisevergütung bzw. die Erträge als Sicherheit von der Bank genutzt.

Das sollten Sie bei einer Solarpark Finanzierung beachten

Bevor Sie die Finanzierung eines Solarparks in Angriff nehmen, ist eine detaillierte Planung des Projekts ein wichtiger Schritt. Dieser umfasst die genaue Prüfung des Standorts und seiner Bedingungen sowie eine Bewertung der Einspeisevergütung und Marktprämien. Anschließend sollten Sie klären, welche Form der Projektfinanzierung Sie in Anspruch nehmen möchten. Beachten Sie dabei Laufzeiten, Renditen, Kosten und Risiken.

Da Zinsen bei den unterschiedlichen Krediten variieren können, lohnt sich ein Vergleich zwischen Ihrer Hausbank und weiteren Angeboten. Vergleichen Sie ebenso die Gebühren der jeweiligen Bank, um eine passende Auswahl zu treffen.

Sofern Sie keinen Grundbucheintrag möchten, können Sie, abhängig von der Größe, auch die Photovoltaikanlage als Sicherheit anbieten. Da Kredite, die mit Grundbucheinträgen arbeiten, auf eine bestimmte Summe begrenzt sind, ist die garantierte Einspeisevergütung nach dem EEG als Sicherheit in der Regel nicht mehr ausreichend. Das macht einen Grundbucheintrag notwendig.

Alternative zum Finanzieren: Direktinvestment mit reQ

Möchten Sie Ihr Eigenkapital anderweitig verwenden, dann muss es nicht gleich die Finanzierung eines Solarparks sein. Stattdessen können Sie mit einem Direktinvestment in Photovoltaik direkt in eine oder mehrere Photovoltaikanlagen oder Solarparks investieren. Zu Ihren Vorteilen gehören eine klare Eigentumsstruktur, planbare Einnahmen durch die Einspeisevergütung oder den Verkauf von Strom sowie steuerliche Abschreibungen.

Im Gegensatz zu indirekten Beteiligungen erwerben Investoren beim Direktinvestment in Photovoltaik einen realen, materiellen Sachwert – wie etwa bei einer Immobilie. Sie werden wirtschaftlicher Eigentümer der Photovoltaikanlage und profitieren langfristig von der Investition in Solarenergie.

Wählen Sie über die reQ-Plattform das Projekt, das zu Ihren Zielen passt. reQ führt Sie persönlich durch die Auswahl über die Abwicklung bis zur steuerlichen Strukturierung Ihres Direktinvestments. Sowohl vollständige Planung als auch Bau und Betrieb der PV-Anlage übernimmt reQ. Sie profitieren als Investor von einem umfassenden Service, professioneller Verwaltung und transparenter Abwicklung über die gesamte Laufzeit hinweg.

Das Bild zeigt den Investmentablauf bei einem Direktinvestment in Photovoltaik bei reQ.

1 KfW Förderung: Erneuerbare Energien – Standard. Der Förderkredit für Strom und Wärme

Rundum versorgt

Unser Leistungsangebot ist Ihr Rundum-sorglos-Paket. Während des gesamten Prozesses Ihres Investments in erneuerbare Energien kümmern wir uns u. a. um:

Dekorative Darstellung des reQ Logos mit Icons
Icon eines Netzsteckers mit Plus-Zeichen
Errichtung & Netzanschluss, Pachtvertrag
Icon mit gekreuzten Schreiberzieher und Schraubenschlüssel
Wartung & Service
Icons eines Schildes mit Haken
All-Risk-Versicherung
Icon eines Diagramms mit aufsteigender Linie
Kaufmännische Buchführung
Icons eines Blitzes mit zwei radialen Pfeilen
Verkauf des Stroms an der Strombörse
Icons eines beschriebenen Dokuments
Erstellung relevanter Steuerunterlagen

Das FAQ zum Thema

Welche Renditen sind bei einer Solarpark Finanzierung zu erwarten?

Wie lange dauert die Finanzierung eines Solarparks?

Wie viel Eigenkapital wird zur Finanzierung eines Solarparks benötigt?

Welche Steuervorteile gibt es bei der Finanzierung eines Solarparks?

Teilen auf:
Disclaimer: Wichtige Hinweise zu unseren Blogbeiträgen
Die auf unserer Blogseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Unsere Beiträge und Kommentare sollen allgemeines Wissen und Perspektiven zu Finanzen und Investmentmöglichkeiten vermitteln, jedoch sollten sie nicht als konkrete Handlungsempfehlungen oder Anlagestrategien interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Finanzmärkte volatil sind und Risiken beinhalten. Bitte beachten Sie auch, dass sich die Finanzmärkte ständig weiterentwickeln und sich Gesetze ändern können.